Wir pressen Sie nicht in ein vorgegebenes, festes Schema oder spulen ein Programm ab. Jede Organisation ist anders und benötigt die passende Strategie, die von Zielen und Ausgangssituationen abhängig ist. Die Unterstützung im Change-Management kann individuell nach Ihrem Bedarf gestaltet werden: vom Einzelcoaching, über Initialveranstaltungen und Spot-Einsätzen, den Aufbau von Change-Management Plattformen im Intranet, bis hin zur dauerhaften Begleitung – heute begleiten wir den Mittelstand in individuell abgestimmten Formaten.
Der Instrumenten-Koffer im Change-Management ist sehr umfangreich. Je nach Veränderungsprozess definieren wir gemeinsam den Methoden-Mix, der Teil Ihrer Change-Management-Strategie ist. Einige Beispiele: Teambuilding mit Suchhunden, Hotline, Away Day, Lunch&Talk, World Café, Lernlandkarte, Sounding Board u.v.m.
Im Change-Management sind moderne Strategien gefordert. Agilität, um immer schneller stattfindende Veränderungen gemeinsam zu meistern. Aus Erfahrungen und Ideen aller Mitarbeitenden, nicht nur aus der Führungsebene, zu schöpfen und mit deren Einbezug die Erfolgschancen erhöhen. Es geht um die Motivation Dinge zu verändern, die Begeisterung zu schaffen, sich mit einzubringen, Neues auszuprobieren, den Mut zu haben, Dinge auf den Prüfstand zu stellen und andere Wege einzuschlagen.